Was ist der Google PageRank?
Google PageRank ist ein Ranking-System, das den Wert einer Seite anhand der Anzahl der anderen Websites, die auf sie verlinken, und der Qualität dieser Websites misst. Auf diese Weise bestimmt es die relative Bedeutung einer Seite im Netz.
Die Idee stammt aus dem Jahr 1997. Sie wurde von Larry Page und Sergey Brin, den Gründern von Google, im Rahmen von Forschungsarbeiten an der Stanford University entwickelt. Das Ziel von PageRank war es, Suchmaschinen besser funktionieren zu lassen.
Zu diesem Zweck nutzte PageRank den so genannten Webzitationsgraphen, den seine Schöpfer für eine wesentliche Ressource hielten, die in den damals existierenden Suchmaschinen größtenteils nicht genutzt wurde. Seine Wirksamkeit war so groß, dass PageRank die Grundlage für Google, wie wir es heute kennen, bildete.
Warum ist PageRank immer noch wichtig?
Der PageRank ist auch heute noch von entscheidender Bedeutung, weil er Websites zu einer besseren Platzierung verhilft. Der Algorithmus von Google berücksichtigt die Seiten, die auf eine Website verlinken, wenn er ihre Bedeutung misst. Wir müssen jedoch klarstellen, dass das ursprüngliche PageRank-Patent seit 2006, dem Jahr, in dem es auslief, nicht mehr verwendet wird. Aber diese Formel ist jetzt Teil des Google-Algorithmus und ist viel komplexer als die ursprüngliche Formel.
Wie man PageRank misst
Zu Beginn war die Funktionsweise von PageRank besonders einfach. Jeder Link von einer Seite zu einer anderen war ein Vertrauensbeweis und eine Autorität. Daher war es wichtig, so viele Links wie möglich auf eine Seite zu setzen, um sie besser zu platzieren.
Der ursprüngliche PageRank-Algorithmus wurde jedoch schrittweise angepasst, da nicht alle Links zu einer Seite den gleichen Wert haben. Google war der Meinung, dass auch die Autorität jeder dieser Seiten berücksichtigt werden muss.
PageRank wird auf folgende Weise gemessen: Seite X hat einen bestimmten Linkwert oder Autorität entsprechend ihrer Links. Und wenn Web X auf Seite Y verlinkt, erhält letztere einen Teil der Link-Autorität von Seite X.
Web Y hat nicht denselben Wert (oder PageRank) wie Seite X. In diesem Beispiel hat X mehrere Links, die auf sie verweisen und ihr einen Wert verleihen, aber Web Y erhält PageRank nur durch Seite X. Daher können nicht beide denselben Wert haben.
Seite Y kann also auf keinen Fall so wertvoll sein wie Seite X. Dann muss der PageRank, den Web Y von Web X erhält, immer niedriger sein als der Gesamtwert von Seite X. Dies nennt man den PageRank-Dämpfungsfaktor.
Wie Sie Ihren PageRank optimieren können
Da wir nun wissen, dass nicht alle Links den gleichen Wert haben, müssen wir die Faktoren kennen , die den PageRank auch heute noch beeinflussen. Lassen Sie uns sehen, welche das sind:
Anker-Text
In den Anfängen betrachtete Google den Ankertext lediglich als wesentlich für die Seiten, die Sie ranken wollten. Wenn Sie zum Beispiel für den Begriff "Reisen nach Europa" ranken wollten, war es wichtig, so viele Links wie möglich auf die Website zu setzen, die dieselben Wörter verwendeten.
Eine Zeit lang hat das funktioniert, aber heutzutage kann die missbräuchliche Verwendung desselben Ankertextes einer Website schaden und zu einer Abstrafung führen. Diese Texte haben immer noch eine große Bedeutung, aber nur, wenn sie auf natürliche und zurückhaltende Weise im Kontext des Inhalts verwendet werden.
Wahrscheinlichkeit, auf einen Link zu klicken
Wie wir bereits gesehen haben, hat Google ursprünglich allen Links, die auf eine Seite verweisen, die gleiche Bedeutung beigemessen. Das Reasonable Surfer-Patent (2004) wies jedoch darauf hin, dass es unwahrscheinlich ist, dass alle In-Links angeklickt werden. Deshalb musste jedem Link ein anderer Wert zugewiesen werden, je nachdem, wie hoch die Wahrscheinlichkeit ist, dass er angeklickt wird.
Nofollow-Links
Bis vor einiger Zeit behinderten nofollow-Links den PageRank-Fluss. Im Jahr 2019 bestätigte Google jedoch eine Änderung der Kriterien: Der PageRank würde auch bei einem nofollow-Attribut über Links verteilt werden, allerdings nur über den gefolgten Link. Heute wird die Verwendung des nofollow-Attributs eher als Hinweis für Google denn als Richtlinie empfohlen.
Interne Links
Eine gute interne Linkstruktur kann den PageRank-Fluss fördern. Diese Technik hat in der Suchmaschinenoptimierung großes Gewicht, vor allem, wenn Sie Seiten haben, die nicht von einer anderen Website verlinkt sind.
Google Pinguin Google Page Experience